Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die Regionalen
      Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten

Die Regionalen
Jugend­konferenzen

Hier geht’s direkt zu…

  • Förderung
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Infos für Veranstalter*innen

So fördern wir Dialogformate im Vorfeld des Jugendlandtags 2021 von Oktober 2020 bis September 2021

Die Regionalen Jugendkonferenzen werden in den Stadt- und Landkreisen von verschiedenen Trägern oder Akteuren veranstaltet, z.B. kommunalen Jugendringen, Jugendreferaten, Jugendhäusern, Jugendverbänden, Bezirksjugendwerke usw.

“Was uns bewegt” fördert die Durchführung der Jugendkonferenzen mit je bis zu 1.500€.

Ziel der Konferenzen ist es, Jugendliche vor Ort mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu bringen und ihnen die Gelegenheit zu geben, ihre Anliegen und Wünsche an Politik zu diskutieren. Die Jugendkonferenzen sollen vor allem die Jugendbeteiligung vor Ort stärken. Zudem werden die wichtigsten Themen im Jugendlandtag 2021 gebündelt und weiter diskutiert.

Wir unterstützen…

  • eine Jugendkonferenz je Stadt- oder Landkreis. Bei Bedarf können mehrere Jugendkonferenzen je Stadt- oder Landkreis gefördert werden!
  • jede Jugendkonferenz mit bis zu 1.500€. Bei Vorliegen besonderer Gründe kann die Förderung nach Absprache erhöht werden!
  • auch bereits geplante Veranstaltungen, z. B. zu den Landtagswahlen 2021, sofern der direkte Dialog zwischen Jugendlichen und Politikerinnen und Politikern vorgesehen ist.

Wir erwarten…

  • die Einbindung aller Fraktionen, die im Landtag vertreten sind,
  • die Einbindung von Landtagsabgeordneten,
  • das Einbringen von Eigenmitteln,
  • die Anmeldung der Jugendkonferenzen 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn,
  • fristgerechte Dokumentation und Abrechnung.

Wir empfehlen…

  • neben den individuellen Themen der Jugendlichen das Thema Wahlaltersenkung zu setzen,
  • auch Politikerinnen und Politiker aus der Kommune und dem Landkreis einzuladen,
  • die örtlichen Strukturen und Netzwerke (Jugendverbände & -ringe, Jugendhäuser, Schulen, etc.) zu nutzen.

Bei Interesse und Fragen ist die Programmreferentin unter Tel. 0711/16 447-15 oder via eMail an griesinger@ljrbw.de zu erreichen.

Anmeldeformular

Das Anmeldeformular für die regionalen Jugendkonferenzen 2020/21 ist hier zu finden. (PDF Dokument; zum Ausfüllen muss das Dokument heruntergeladen werden). Regionale Jugendkonferenzen können im Laufe des Zeitraums angemeldet werden.

Wir haben hier die häufigst gestellten Fragen zusammengefasst:

a

Wer kann eine regionale Jugendkonferenz durchführen?

Regionale Jugendkonferenzen können entweder von einem Stadt- und Landkreis oder von einem Jugendverband, einem Jugendring, bzw. von anderen anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe veranstaltet werden. Wenn Sie also bei einem Stadt-/Landkreis beschäftigt sind oder wenn ihr in der Jugendarbeit beruflich oder ehrenamtlich tätig seid, könnt ihr eine regionale Jugendkonferenz organisieren. Wichtig für Sie/euch zu wissen: Pro Stadt- und Landkreis fördern wir eine regionale Jugendkonferenz.

a

Welches Ziel hat eine regionale Jugendkonferenz?

Eine regionale Jugendkonferenzen hat zwei Ziele:

  • Junge Menschen sollen vor Ort mit Politikerinnen und Politiker insbesondere des Landtags ins Gespräch kommen und ihre Sicht der Dinge darlegen. Zudem sollen junge Menschen sich von Politikerinnen und Politiker wahr- und ernstgenommen fühlen, im Gespräch aber auch die Grenzen politischen Handelns erkennen.
  • Thematisiert werden soll alles, was junge Menschen politisch bewegt. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Themen landespolitisch relevant sind. Landespolitische Themen, also diejenigen, die in die Entscheidungskompetenz des Landtags fallen, werden beim Jugendlandtag 2021 weiter diskutiert werden.
a

Was kann ich mir unter einer regionalen Jugendkonferenz vorstellen?

Eine regionale Jugendkonferenz soll Jugendliche und Politikerinnen und Politiker ins Gespräch miteinander bringen. Das kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise passieren. Wichtig ist uns, dass Sie/ihr kreativ sind/seid. Die regionale Jugendkonferenz soll keine Podiumsdiskussion werden, bei der Jugendliche Fragen stellen und Politikerinnen und Politiker antworten. Es soll vielmehr eine richtige Diskussion auf Augenhöhe zustande kommen. Ihre/eure Aufgabe ist es, bei der regionalen Jugendkonferenz einen Raum zu schaffen, in welchem Austausch und Diskussionen möglich werden. Darunter vorstellen können Sie sich/könnt ihr euch zum Beispiel ganz klassisch thematische Workshops von Jugendlichen und Abgeordneten, World Cafés, persönlicher Austausch bei Speed Datings, Diskussionen im Fish Bowl oder Gallery Walks, etc.

Hier finden Sie/findet ihr einen beispielhaften Ablaufplan der regionalen Jugendkonferenz Bodenseekreis.

a

Wie hängen die regionalen Jugendkonferenzen und der Jugendlandtag zusammen?

Die regionalen Jugendkonferenzen finden im Vorfeld des Jugendlandtags 2021 statt und bestimmen die Themen mit, welche beim Jugendlandtag diskutiert werden. Für jede regionale Jugendkonferenz werden vier Plätze zur Teilnahme am Jugendlandtag für sogenannte Delegierte reserviert. Wie die Delegierten bei der regionalen Jugendkonferenz ausgewählt werden, können Sie/könnt ihr selbst entscheiden. Haben viele Jugendlichen Interesse an der Teilnahme, hat sich ein Losverfahren bewährt. Alle Jugendlichen haben auch noch die Chance, sich im offenen Anmeldeverfahren anzumelden.

a

In welchem Zeitraum können regionale Jugendkonferenzen veranstaltet werden?

Im Zeitraum von Oktober 2020 bis September 2021 können regionale Jugendkonferenzen stattfinden. Wenn möglich, sollen die regionalen Jugendkonferenzen frühzeitig angemeldet werden.

a

Welche Zielgruppe spreche ich mit einer regionalen Jugendkonferenz an?

Ganz klar sprechen Sie/sprecht ihr als Zielgruppe junge Menschen an. Wir empfehlen, dass die Jugendlichen, die an einer regionalen Jugendkonferenz teilnehmen, mindestens 14 Jahre alt sind. Beim Jugendlandtag 2021 laden wir Jugendliche von 14 bis 21 Jahren ein. An dieser Zielgruppe können Sie sich/könnt ihr euch orientieren.

a

Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll meine regionale Jugendkonferenz haben?

Bei den letzten Durchläufen hatten wir eine Bandbreite von 15 bis über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei regionalen Jugendkonferenzen. Wünschenswert wäre es, wenn mindestens 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden. Wir wissen aber auch, dass dies in manchen Fällen nicht möglich ist.

a

Wie lange soll meine regionale Jugendkonferenz gehen?

Eine regionale Jugendkonferenz sollte etwa 4 Stunden umfassen, damit die Jugendlichen inhaltlich gut arbeiten können. Ob eine regionale Jugendkonferenz morgens, mittags oder abends stattfindet, entscheiden Sie/ entscheidet ihr selber.

a

Wie viel Förderung bekomme ich für meine Jugendkonferenz?

Für eine regionale Jugendkonferenz können Sie/ könnt ihr bis zu 1500 Euro Förderung vom Landtag bekommen. Das Einbringen von Eigenmitteln wird erwünscht. Wie oben bereits genannt, fördern wir pro Stadt- und Landkreis eine regionale Jugendkonferenz.

a

Was können Eigenmittel sein?

Als Eigenmittel können Sie/ könnt ihr Ihre/deine Personalkosten angeben, für die Zeit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Raumkosten wenn Sie/du die regionale Jugendkonferenz in Ihren/euren Räumen veranstaltet, Verleihkosten für Technik wie z.B. Beamer, Büromaterial etc.

a

Was wird alles gefördert?

Gefördert werden Sach- und Honorarkosten.

Zu Sachkosten zählen v.a. Verpflegung, Raummiete, Miete von Veranstaltungstechnik, Werbung/Öffentlichkeitsarbeit, Fahrtkosten, Moderationsmaterial. Zu den Honorarkosten zählen Honorare die an Ehrenamtliche, externe Referent*innen, Moderator*innen, Rapper, Graphic Recording, Poetry Slamer etc. gezahlt werden.

Nicht gefördert werden Anschaffungen (Investitionen) und Personalkosten.

a

Was muss ich bei der Anmeldung angeben bzw. einreichen und was passiert dann?

Bei der Anmeldung schicken Sie/ schickt uns ein kurzes Konzept der regionalen Jugendkonferenz sowie eine Kalkulation der geplanten Ausgaben zu. Dementsprechende Formulare finden Sie/ ihr hier auf der Homepage. Nach dem Eingang Ihrer/ deiner Anmeldung prüfen wir diese und halten ggf. Rücksprache mit der angegebenen Ansprechpartnerin und dem angegebenen Ansprechpartner. Wenn für uns alles stimmig ist, dann schicken wir einen Kooperationsvertrag in zweifacher Ausführung. Ein Exemplar wollen wir rechtsverbindlich unterschrieben zurück. Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags können Sie/ könnt ihr loslegen. Sie können/ ihr könnt die Fördermittel vor oder nach der regionalen Jugendkonferenz abrufen.

a

Was, wenn ich schon eine Veranstaltung in dieser Art geplant habe?

Wenn Sie/ ihr schon eine Veranstaltung dieser Art geplant haben/ habt, dann reichen Sie /reicht diese gerne bei uns ein. Wir schauen dann individuell, ob die Veranstaltung förderfähig ist. Melden Sie sich/ meldet euch bitte auf jeden Fall bei uns.

a

Wo finde ich die Formulare?

Das Anmeldeformular findest du hier und auf der Startseite der regionalen Jugendkonferenzen unter: https://wasunsbewegt-bw.de/unsere-formate/die-regionalen-jugendkonferenzen/

a

Wie sieht die Öffentlichkeitsarbeit aus?

Letztes Jahr besuchten Jugendliche unseres Jugendlandtag-Orga-Teams regionale Jugendkonferenzen vor Ort. Sie berichteten dort über den Jugendlandtag und posteten von den regionalen Jugendkonferenzen in Social Media. Bespielt werden bei uns die Kanäle Facebook https://www.facebook.com/wasunsbewegtbw und Instagram https://www.instagram.com/wasunsbewegt_bw/. Auch beim diesjährigen Durchgang möchten wir versuchen, möglichst viele regionale Jugendkonferenzen zu besuchen, um darüber zu berichten. Hierfür stellen wir ein Team aus ehrenamtlichen Jugendlichen zusammen. Weitere Infos darüber, wer Sie/ euch besucht, gibt es, wenn wir den Termin Ihrer/ deiner regionalen Jugendkonferenz wissen.

Gerne möchten wir dieses Jahr die Daten aller regionaler Jugendkonferenzen als eine Art Tourdaten über unsere Kanäle bewerben.

Dieses Sharepic stellen wir für Social Media zur Verfügung.

a

Woher bekomme ich die Musterplakate?

Sie erhalten/ Ihr erhaltet von uns ein Musterplakat als PDF. In dieses können Sie/ könnt ihr Daten eintragen. Für den Druck der Plakate sind Sie/ seid ihr selber verantwortlich.

a

Was muss ich nach der regionalen Jugendkonferenz alles einreichen?

Zeitnah nach Ihrer/ eurer Veranstaltung reichen Sie/ reicht ihr uns wie oben genannt, einen Bericht für die Homepage „Was uns Bewegt“ mit Bild (!) ein. Innerhalb von sechs Wochen nach der Veranstaltung reichen Sie/ reicht ihr uns die Abrechnung mit Belegkopien der Originalbelege und den Auswertungsbogen ein. Eine Teilnehmerliste wird nicht erwartet.

a

Gibt es bewährte regionale Jugendkonferenz Methoden, die ich verwenden kann?

Bewährte Methoden für Jugendkonferenzen sind: Workshops, World Cafés, Speed Datings, Fish Bowls oder Gallery Walks. Seien Sie/seid hier gerne kreativ und probieren Sie/probiert auch neue Methoden aus. 

a

Wie kann ich Jugendliche an der Planung beteiligen?

Wie oben genannt, arbeiten wir seit dem letzten Durchgang mit sogenannten Orga-Teams. Im Orga-Team sind Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren und mit denen wir Formate vorbereiten und durchführen. Hierfür finden zwei bis drei Vorbereitungstreffen vor den Formaten statt. Die Jugendliche werden in organisatorische Entscheidungsprozesse einbezogen und übernehmen gezielt Aufgabenbereiche.

Auch regionale Jugendkonferenzen können gemeinsam mit Jugendlichen vorbereitet werden z.B. mit Jugendgruppen, Arbeitskreisen etc.

a

Wie bereiten sich die Jugendlichen auf die regionale Jugendkonferenz vor?

Fast jede gesellschaftliche Gruppe bereitet inhaltlich Themen vor, wenn sie auf Politikerinnen und Politiker trifft. Bei Jugendlichen ist das häufig leider nicht der Fall. Wir finden es wichtig Ihnen/dir den Hinweis zu geben, dass für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine inhaltliche Vorbereitung gemacht werden kann und sie damit die Themen schon untereinander abstimmen und vorbereiten können. Davon werden die Diskussionen mit den Politikerinnen und Politikern profitieren.

a

Woher bekomme ich gute Jugendmoderatorinnen und Jugendmoderatoren?

Wenn Sie/ ihr noch auf der Suche nach guten Jugendmoderatorinnen und Jugendmoderatoren sind/seid, dann vermitteln wir Jugendliche aus unserem Moderatorinnen und Moderatoren- Pool. Dabei handelt es sich v.a. um Jugendliche, die bei einem Jugendlandtag bereits Workshops moderiert haben und von uns ausgebildet sind.

a

Welche Abgeordneten soll ich zur regionalen Jugendkonferenz einladen?

Es sollen Vertreterinnen und Vertreter aller im Landtag vertretenen Fraktionen zu den Jugendkonferenzen eingeladen werden. Dies können sein:

  • Die Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis
  • Betreuungsabgeordnete

Denken Sie/ Denkt ihr hier auch daran, Politikerinnen und Politiker aus der Kommune und dem Landkreis einzuladen. Nutzen Sie/ Nutzt ihr die örtlichen Strukturen und Netzwerke (Jugendverbände & -ringe, Jugendhäuser, Schulen, etc.).

Kleiner Einschub: Was sind Betreuungsabgeordnete?

Für jenen Wahlkreise, in denen eine Partei kein Direktmandat gewinnen konnte, gibt es in den Fraktionen ein Patensystem, die sogenannten „Betreuungsabgeordneten“. Das sind Abgeordnete, die nicht für diesen Wahlkreis gewählt sind (etwa, weil sie in einem anderen Wahlkreis kandidiert haben), aber trotzdem öffentliche Termine für ihre Partei dort wahrnehmen. Für euch sind die Betreuungsabgeordneten relevant, da ihr sie dann zu eurer Jugendkonferenz einladen könnt, wenn es in eurem Wahlkreis keinen Landtagsabgeordneten einer bestimmten Partei gibt. Wer als Betreuungsabgeordnete und Betreuungsabgeordneter für euren Wahlkreis zuständig ist, könnt ihr bei den Parteizentralen oder bei uns erfragen.

a

Müssen bei der regionalen Jugendkonferenz bestimmte Themen behandelt werden?

Bei der regionalen Jugendkonferenz geht es in aller erster Linie um die Themen, die von den Jugendlichen eingebracht werden.  Ausgehend vom Jugendlandtag 2019 sind die drei wichtigsten Forderungen aus den Bereichen Jugendbeteiligung/Partizipation, Mobilität und Nachhaltigkeit/Klimaschutz entstanden. Vor allem die Wahlaltersabsenkung hat es den Jugendlichen angetan. Dieses Thema können Sie/kannst du mit in die regionale Jugendkonferenz aufgenommen werden, wenn Sie/du es für wichtig erachten/erachtest.

a

Ich habe Lust, eine regionale Jugendkonferenz durchzuführen, habe jedoch keine Unterstützung vor Ort und selber nicht genügend Kapazitäten?

In diesem Fall melden Sie sich/melde dich bitte bei uns und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.

a

Werden digitale Formate gefördert?

Wir bevorzugen Präsenzveranstaltungen bei den regionalen Jugendkonferenzen. Da wir aber alle die Entwicklungen im Herbst nicht vorhersehen können und wir gegebenfalls mit einer zweiten Welle  rechnen müssen, werden in dieser Runde auch digitale Formate von Jugendkonferenzen gefördert.

Im offiziellen Anschreiben heißt es: “Sollte die die SARS-Cov-2-Pandemie zu diesem Zeitpunkt der Durchführung der Veranstaltungen entgegenstehen, muss zu gegebener Zeit eine Verschiebung oder eine andere Form der Umsetzung (Video-Chat/-Konferenzen) geprüft werden.”

Wir arbeiten gerade daran eine technische Unterstützung für die digitalen Jugendkonferenzen möglich zu machen, welche über die WUB-Fördermittel gefördert werden.

Load More

Infos für Veranstalter*innen

Checkliste für digitale Veranstaltungen

In der Checkliste geben wir euch Tipps zur Planung, zum Aufbau und zur Durchführung einer digitalen Konferenz. Zudem haben wir einen kleinen TOOL-Pool für euch angelegt.

Hier könnt ihr die Checkliste herunterladen.

Öffentlichkeitsarbeit

Vorlage Plakat und Social Media

Für eure Öffentlichkeitsarbeit bieten wir euch folgende Vorlagen zum Download an: Plakat als PDF zum professionellen Druck (Format: A3; zum Bearbeiten empfehlen wir dringend, den Acrobat Reader zu nutzen),
Social Media-Sharepics (zum Download auf Bild klicken > Rechtsklick > “Grafik speichern”).

Plakat als PDF (Formular zum Vervollständigen der Veranstaltungsdaten)
Sharepic Instagram-Post
Sharepic Instagram-Story

Logos regionale Jugendkonferenzen

Die Logos können hier heruntergeladen werden (zum Download auf Bild klicken > Rechtsklick > “Grafik speichern”).

Farbiges Logo

Schwarzes Logo

Negatives Logo

Technischer Support für digitale Jugendkonferenzen 2021

Von Starthilfe bis zum Rundum-Sorglos-Paket: Ihr braucht Unterstützung? Wir helfen euch in Kooperation mit Uli Sailer! Bucht euer gewünschtes Paket ganz einfach per E-Mail an griesinger@ljrbw.de.

Umso früher wir euren Termin wissen, umso besser! Meldet euch gerne auch bei uns, auch wenn ihr noch keinen Antrag gestellt habt und ihr noch am Überlegen seid. Auch hier unterstützen wir euch gerne!

Die Kosten der Pakete werden mit den 1500 Euro Fördermittel pro regionale Jugendkonferenz verrechnet.

PAKET 3: GESPRÄCH MIT VERANSTALTER*INNEN (1 STUNDE), ERSTELLUNG DER STANDARDISIERTEN JUKO-HOMEPAGE, BEREITSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN RÄUME UND ZUGANGSDATEN FÜRS TEAM, KURZEINWEISUNG IN DEN ABLAUF UND DIE TECHNIK EINER DIGITALEN JUGENDKONFERENZ FÜR TECHNIKER*IN UND DIE MODERATOR*INNEN (1 STUNDE), KOMPLETTER TECHNIKSUPPORT INKL. STEUERUNG DER VIRTUELLEN WORKSHOPRÄUME WÄHREND DER VERANSTALTUNG > 1000 EURO
PAKET 2: GESPRÄCH MIT VERANSTALTER*INNEN (1 STUNDE), ERSTELLUNG DER STANDARDISIERTEN JUKO-HOMEPAGE, BEREITSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN RÄUME UND ZUGANGSDATEN FÜRS TEAM, KURZEINWEISUNG IN DEN ABLAUF UND DIE TECHNIK EINER DIGITALEN JUGENDKONFERENZ FÜR TECHNIKER*IN UND DIE MODERATOR*INNEN (1 STUNDE) > 400 EURO
PAKET 1: BIS ZU SECHS ZOOM-RÄUME, SOWIE DREI WEBEX-RÄUME KÖNNEN KOSTENLOS AUSGELIEHEN WERDEN, WENN EIN ANTRAG FÜR EINE REGIONALE JUGENDKONFERENZ VORLIEGT > 0 EURO

Was zuletzt geschah…

  • Digi-JuKos vor der Landtagswahl 2021

    Digi-JuKos vor der Landtagswahl 2021

    20. Januar 2021
  • Onlineseminar: Wie kann eine digitale Jugendkonferenz gelingen?

    Onlineseminar: Wie kann eine digitale Jugendkonferenz gelingen?

    25. Oktober 2020
  • Jugend­konferenz Böblingen

    Jugend­konferenz Böblingen

    4. Dezember 2019

Unsere Formate

  • Jugenddialoge 2020
  • Die Regionalen
    Jugend­konferenzen
  • Jugend hakt nach
  • Der Jugendlandtag
  • Der Kindergipfel

Kontakt

Annika Griesinger
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
griesinger@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts “Was uns bewegt”, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Annika Griesinger
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
griesinger@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Digi-JuKos vor der Landtagswahl 202120. Januar 2021
WUB Adventskalender 20207. Dezember 2020
Virtuelle Abschluss-<br />veranstaltung der Jugenddialoge12. November 2020

Springe zu Neuigkeiten über…