
Mit „Jugend hakt nach“ endet der Dialogprozess, der jeweils mit den regionalen Jugendkonferenzen beginnt. Diese münden in den Jugendlandtag.
Bei „Jugend hakt nach“ sind Teilnehmende aus Jugendlandtag und regionalen Jugendkonferenzen eingeladen, im Landtag nachzuhaken: Was ist aus unseren Forderungen und Anliegen geworden? Wo wurden die Abgeordneten aktiv? Die Veranstaltung markiert jeweils das Ende des Projektjahres.
#jhndigital2020
Aufgrund des Pandemiegeschehens in Baden-Württemberg mit dem Ausrufen der Pandemiestufe 3 am Montag, dem 19.10.2020, konnte die Diskussionsveranstaltung zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus leider nicht wie üblich als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Am Mittwoch, dem 21.Oktober 2020 von 14 Uhr bis 19 Uhr trafen sich die 60 Teilnehmer*innen und Abgeordneten deshalb auf der Videkonferenzplattform ZOOM zu Jugend hakt nach digital.
In drei Themenblöcken zu den drei wichtigsten Themen des Jugendlandtags 2019, wurden die Stellungnahmen der Fraktionen, sowie die der Jugendlichen des Xpert-Meetings im Plenum debattiert. Moderiert wurde die Diskussionsveranstaltung von der Jugendmoderatorin Natalia Nagel und dem Jugendmoderator Jonas Haaß. Hier unten könnt ihr ins Interview mit Jonas und dem SWR im Vorfeld von “Jugend hakt nach” reinhören.
Zusammengefasst wurden die Ergebnisse der drei Debatten vom Spoken Word Poet Nikita Gorbunov.