Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten

Jugend hakt nach

Die Diskussionsveranstaltung „Jugend hakt nach“ ist die Folgeveranstaltung des Jugendlandtags: Ein Jahr nach dem Jugendlandtag wird bei den Landespolitiker*innen nachgehakt, was in der Zwischenzeit mit den gestellten Forderungen passiert ist.

Die nächste „Jugend hakt nach“- Diskussionsveranstaltung findet im Herbst 2024 statt.

#tbjhn22hybrid

Am Mittwoch, dem 23. November 2022 haben fast 60 Jugendliche Antworten auf die Fragen bekommen, was mit den sieben Forderungen des Jugendlandtag 2021 bis jetzt passiert ist. Ihre Fragen konnten sie den 25 anwesenden Abgeordneten in fünf Diskussionsrunden stellen und mit ihnen in den Austausch kommen. Erstmals fand die Veranstaltung hybrid statt und so konnten Teilnehmende auch von Zuhause aus an drei der fünf Diskussionsrunden teilnehmen.

Bei der anschließenden Fishbowl-Diskussion konnten im Schnellverfahren nochmal die bis jetzt unbeantworteten Fragen gestellt werden. Hierbei standen die jugendpolitischen Sprecher den Jugendlichen Rede und Antwort.

Zum Abschluss des Projektjahres wurde nach der Veranstaltung zur After-Work-Party mit leckeren (alkoholfreien) Cocktails, Buffet und DJ eingeladen.

Was bei #jhn22 deutlich wurde?

  • Die Jugendlichen wünschen sich mehr/bessere Formate der Beteiligung und politischen Bildung – im schulischen und im außerschulischen Kontext.
  • Der Klimaschutz ist für die Jugendlichen drängender denn je.
  • Es ist wichtig Prozesse transparent zu machen und Erklärungen zu geben, warum manche Dinge auch nicht umgesetzt werden können. Dadurch können beim nächsten Mal konkretere oder andere Forderungen formuliert werden.

In der Bildergalerie und im Reel findet ihr Eindrücke von #jhn22

#tbjhndigital2020

Am Mittwoch, dem 21.Oktober 2020 von 14 Uhr bis 19 Uhr trafen sich die 60 Teilnehmer*innen und Abgeordneten auf der Videkonferenzplattform ZOOM zu „Jugend hakt nach digital“.

In drei Themenblöcken zu den drei wichtigsten Themen des Jugendlandtags 2019, wurden die Stellungnahmen der Fraktionen, sowie die der Jugendlichen des Xpert-Meetings im Plenum debattiert. Moderiert wurde die Diskussionsveranstaltung von der Jugendmoderatorin Natalia Nagel und dem Jugendmoderator Jonas Haaß. Hier unten könnt ihr ins Interview mit Jonas und dem SWR im Vorfeld von „Jugend hakt nach“ reinhören.

Zusammengefasst wurden die Ergebnisse der drei Debatten vom Spoken Word Poet Nikita Gorbunov.

In der Bildergalerie findet ihr Eindrücke von #jhndigital2020

Was zuletzt geschah…

  • Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern

    Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern

    23. September 2022
  • Xpert-Meeting am 10/10/2020

    Xpert-Meeting am 10/10/2020

    14. Oktober 2020
  • …the answers…

    …the answers…

    7. Oktober 2020

Unsere Formate

  • Jugenddialoge 2020
  • Die Regionalen
    Jugend­konferenzen
  • Jugend hakt nach
  • Der Jugendlandtag
  • Der Kindergipfel

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}