Sag‘, was Sache ist!
Beim Jugendlandtag kommen Jugendliche zwischen 14 bis 21 Jahren mit Landespolitikerinnen und Landespolitikern ins Gespräch. Sie identifizieren für sie wichtige gesellschaftliche und politische Themen und setzen sich aktiv mit ihnen auseinander. Im Dialog sowohl untereinander als auch mit Politikerinnen und Politikern bekommen sie die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten. Somit ist der Jugendlandtag Mittelpunkt eines großen partizipativen Prozesses, der auf kommunaler Ebene beginnen kann und in der Landespolitik mündet.
Der Jugendlandtag lebt von der Vielfalt. Jede und jeder aus Baden-Württemberg ist herzlich eingeladen am Jugendlandtag teilzunehmen. Seit 2019 beteiligen sich Jugendliche vorab im Orga-Team und gestalten so den Jugendlandtag mit. Ob als Moderator*innen, Social-Media-Beauftragte oder Mentor*innen.
Der Jugendlandtag wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Ring politischer Jugend BW durchgeführt.
Jugendlandtag 2023
Beim 8. Jugendlandtag am 11. und 12. Oktober 2023 im Landtag von Baden-Württemberg diskutierten
190 Jugendliche untereinander und mit den Landtagsabgeordneten in 10 Workshops und stellten dabei
insgesamt 30 Forderungen an die Landespolitik auf.
Jugendlandtag 2021
Der 7. Jugendlandtag fand 2021 erstmals in Hybridform am 11. und am 21.Oktober statt.
Am 1. Tag diskutierten über 80 Jugendliche digital mit 35 Landtagspolitiker*innen in 7 Workshops.
Gewählte Sprecher*innen übergaben am 2. Tag stellvertretend für alle, die 7 Forderungen des
Jugendlandtags im Landtag von Baden-Württemberg.
Jugendlandtag 2019
Der 6. Jugendlandtag fand am 26. und 27. Juni 2019 zweitägig im Landtag von Baden-Württemberg statt.
175 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg diskutierten in 9 Workshops mit Landespolitiker*innen.