
Sag’, was Sache ist!
Beim Jugendlandtag kommen Jugendliche zwischen 14 bis 21 Jahren mit Landespolitikerinnen und Landespolitikern ins Gespräch. Sie identifizieren für sie wichtige gesellschaftliche und politische Themen und setzen sich aktiv mit ihnen auseinander. Im Dialog sowohl untereinander als auch mit Politikerinnen und Politikern bekommen sie die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten. Somit ist der Jugendlandtag Mittelpunkt eines großen partizipativen Prozesses, der auf kommunaler Ebene beginnen kann und in der Landespolitik mündet.
Der Jugendlandtag lebt durch die Mitwirkung junger Erwachsener, die schon ein grundlegendes politisches Interesse haben und sich in unterschiedlichen Gruppen, Jugendverbänden und anderen Organisationen engagieren. Seit 2010 wirken junge Erwachsene bei der Leitung der Workshops und in der Moderation des Tages mit. Die Themen werden von den Jugendlichen im Rahmen des Jugendlandtages selbst erarbeitet.
Der Jugendlandtag wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Ring politischer Jugend durchgeführt.