Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
14. Oktober 2020
Allgemein, Jugend hakt nach

Xpert-Meeting am 10/10/2020

Xpert-Meeting am 10/10/2020
14. Oktober 2020
Allgemein, Jugend hakt nach

Was für ein Erfolg: Beim Xpert-Meeting am Samstag, den 10.10.2020 haben vierzehn engagierte Jugendliche drei Stellungnahmen aus Jugendsicht für die Diskussionsveranstaltung „Jugend hakt nach“ formuliert.

WAS IST DAS XPERT-MEETING?

Dieses Jahr neu bei „Jugend hakt nach“ ist das sogenannte Xpert-Meeting im Vorfeld der Diskussionsveranstaltung. Jugendliche hatten die Auswahl, sich als Expert*in oder als Zuhörer*in bei „Jugend hakt nach“ anzumelden.

Als Expert*in lernten die Jugendlichen die Rückmeldungen der Fraktionen auf die Themenbereiche der drei Hauptforderungen des Jugendlandtags 2019 kennen. Zusätzlich bekamen sie Expert*innen-Infos. Gemeinsam formulierten die Jugendlichen Statements in Kleingruppen zu den drei wichtigsten Themenbereichen des Jugendlandtags 2019. Bei „Jugend hakt nach“ treffen diese Statements auf die Statements der Fraktionen. Danach folgt im Plenum gemeinsam mit den Zuhörer*innen, den Expert*innen und den Politiker*innen eine Diskussionsrunde.

DREI WICHTIGSTEN FORDERUNGEN DES JUGENDLANDTAGS 2019

Die drei wichtigsten Forderungen des Jugendlandtags 2019 sind:

1) Die Senkung des Wahlalters auf Landesebene aus dem Workshop Partizipation/Jugendbeteiligung

2) 1-2 Euro Tickets für den ÖPNV in Baden-Württemberg aus dem Workshop Mobilität

3) Strengere Richtlinien bei der Massentierhaltung und ein Verbot von Fleischwerbung aus dem Workshop Nachhaltigkeit/Klimaschutz

EXPERT*INNENINPUTS

Expertinneninput bekamen die Jugendlichen des Themenbereichs Wahlaltersenkung von Annekatrin Friedrich, Referentin Jugend(verbands)arbeit, Jugendpolitik, Jugendbildung beim Landesjugendring Brandenburg, welche per ZOOM-Videokonferenz zugeschaltet war. Die Präsentation zum Thema ist hier einzusehen.

Zum Thema 1-2 Euro Tickets im ÖPNV in Baden-Württemberg waren die Referent*innen Lara Herter, Shirin Shakouri und Leon Bruns des Bündnisses KAinTicket am Start. Die Präsentation findet ihr hier.

Geballtes Expertenwissen zum Thema strengere Regeln bei der Massentierhaltung brachte Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer von Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V. Seine Präsentation ist hier zu finden.

STELLUNGNAHMEN AUS JUGENDSICHT

Auf Grundlage der Expert*inneninputs erarbeiteten die Jugendlichen ihre eigenen Stellungnahmen.

Wir danken den Jugendlichen des Xpert-Meetings für ihr großes Engagement und ihren Einsatz, den Dialog weiter zu führen und sich auf diese Weise einzubringen und zu beteiligen! Die Stellungnahmen könnt ihr hier nachlesen oder im Video anschauen.

IMPRESSIONS OF THE DAY

Vorheriger Beitrag...the answers...Nächster Beitrag Jugenddialog Aalen

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}