Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten

Das war der Jugendlandtag 2021

Tag 1: Über 80 Jugendliche diskutierten digital mit 35 MdLs

So viele Landtagspolitiker*innen wie nie zuvor haben am 11.10.2021 beim 1. Tag des digitalen Jugendlandtags mit über 80 Teilnehmenden in 7 Workshops diskutiert.

„Wir können nicht auf Veränderung hoffen und gleichzeitig alles so lassen wie es ist“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei ihrer Begrüßung in Anlehnung an ein Zitat von Albert Einstein. Auf gesellschaftlicher Ebene sei es jedoch nicht immer leicht, gemeinsam Veränderung zu schaffen, insbesondere sobald viele verschiedenen Interessen gegeneinander stünden. „Es ist unsere Verantwortung als Gesellschaft ins Handeln zu kommen, um die Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu sichern“, betont die Präsidentin. „Ich freue mich, dass ihr euch entschieden habt, heute mitzumachen bei der Suche nach Antworten. Mitzuwirken an der Gestaltung unserer Gesellschaft.“ Insbesondere nach Lockdown, Digital-Unterricht und Ausgangsbeschränkungen. „Ich wünsche euch spannende Debatten, bewegenden Austausch, viele Ideen und klare Forderungen für Veränderungen“, so Aras Wunsch.

Der Jugendlandtag ist der Gipfel der Jugendbeteiligung. Zuvor fanden in ganz Baden-Württemberg 30 regionale Jugendkonferenzen statt, an denen rund 1.500 Jugendliche mitgewirkt haben. Der Jugendlandtag ist Teil eines demokratischen Prozesses, der auch bei den Abgeordneten auf großes Interesse stößt. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung in die Workshops, dürfen sich die Jugendlichen mit den teilnehmenden MdLs in eine Diskussions- und Austauschrunde begeben. Sieben Workshops finden statt: Jugendbeteiligung, Mobilität, Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung, Europa und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Am Ende werden die Ergebnisse in großer Runde vorgetragen.

Dazwischen: Treffen der gewählten Sprecher*innen

Aufgrund der Pandemiesituation wurden in den Workshops demokratisch Sprecher*innen gewählt, welche die sieben Forderungen der Workshops am 2. Tag im Landtag stellvertretend überreichten. Die gewählten Sprecher*innen trafen sich am Mittwoch, dem 13.10 um ihre Forderungen zu konkretisieren. Für viele der Sprecher*innen war es der erste Besuch im Landtag von Baden-Württemberg.

Am Vorabend des 2. Tages: Orga-Team trifft Landtagspräsidentin Muhterem Aras

Mitgestaltet wurde der Jugendlandtag 2021 von 20 engagierten Jugendlichen, die sich über ein halbes Jahr im Orga-Team einbrachten. Sei es im Social-Media Bereich, bei der Konzeption der Tage, der Gestaltung der Workshopphasen oder der Moderator*innenschulung. Highlight für das große Orga-Team war das allererste Präsenztreffen am Vorabend des 2. Tags des Jugendlandtags, bei welchem sich Landtagspräsidentin Aras Zeit nahm und sich den Fragen des Teams stellte – was für eine Wertschätzung für die Arbeit der Jugendlichen!

Tag 2: Gewählte Sprecher*innen übergeben Forderungen

Mehr Chancengleichheit, flächendeckender Breitbandausbau, Kohleausstieg 2030: Zum Abschluss des Jugendlandtags 2021 haben rund 40 Jugendliche ihre Forderungen an den Landtag übergeben. „Man spürt die Vorarbeit, die ihr geleistet habt. Man spürt das Herzblut, das ihr hier einbringt“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Auf sieben Puzzle-Teilen haben die Jugendlichen ihre Forderungen an die Abgeordneten notiert. Die Jugendlichen kündigen an, in einem Jahr nachfragen zu wollen, was aus den Anliegen geworden ist. Präsidentin Aras versichert: „Die Fraktionen werden sich mit euren Forderungen beschäftigen und aktiv werden. Wir können nicht auf Veränderung hoffen und gleichzeitig alles so lassen wie es ist.“

Vor der Übergabe der Forderungen verfolgten die Jugendlichen im Foyer des Landtags die lebhafte Debatte zur Beteiligung Jugendlicher in Baden-Württemberg. Mittels grünen oder roten Zetteln zeigten sie ihre Zustimmung bzw. Ablehnung zu den Beiträgen der jugendpolitischen Sprecher der Fraktionen.

Die 7 Forderungen

Unsere Formate

  • Jugenddialoge 2020
  • Die Regionalen
    Jugend­konferenzen
  • Jugend hakt nach
  • Der Jugendlandtag
  • Der Kindergipfel

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}