Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
1. Juni 2019
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Jugendkonferenzen im Landkreis Lörrach

Jugendkonferenzen im Landkreis Lörrach
1. Juni 2019
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Politik und Pizza

Um das Interesse junger Menschen für Politik zu fördern nutzte der Landkreis Lörrach im Rahmen von „Was uns bewegt“ das Veranstaltungsformat „Politik & Pizza“, wobei die Umsetzung flächendeckend im gesamten Landkreis erfolgte. An zehn Abenden kamen junge Wählerinnen und Wähler mit Kandidaten der Kommunal-und Europawahl zusammen, um in lockerer Atmosphäre und bei leckerer Pizza ungezwungen ins Gespräch zu kommen und sich über Wahl, Kandidaten und Kommune besser zu informieren.

Veranstalter war die AG Jugend im Landkreis Lörrach unter der Leitung des Kreisjugendreferates Lörrach in Kooperation mit dem Kreisjugendring, Stadtjugendring und der Landeszentrale für politische Bildung.

Bierdeckel, Schlüsselanhänger und Pizzaschachteln

Um möglichst viele Jugendliche zu erreichen wurden im Vorfeld der Veranstaltungsreihe Bierdeckel mit einem kurzen politischen Quiz an Jugendeinrichtungen, Shisha-Bars und Jugendkneipen verteilt, Schlüsselanhänger an Fahrschulen ausgehändigt und Pizzaschachteln mit Informationsmaterialien an Lehrerinnen und Lehrer ausgegeben.

Zunächst erhielten die Politiker*innen bei den Jugendkonferenzen kurz die Möglichkeit, sich und ihre Ziele vorzustellen. Im Anschluss wurde ein Kurzfilm über die Wahl gezeigt, der erklärte, wer überhaupt wählen darf, wie die Stimmabgabe genau funktioniert und was der Gemeinderat macht. Anschließend konnten die jungen Wähler*innen mit den Kandidaten ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Jeweils 15 Minuten setzten sich die Kandidaten der einzelnen Fraktionslisten mit einigen Jugendlichen an einen Tisch, danach wurde gewechselt, sodass alle die Gelegenheit bekamen, sich auszutauschen.

Mobilität, Jugendarbeit, Digitalisierung…

Häufig zur Sprache kamen die Themen Mobilität, Jugendarbeit, Digitalisierung und die Geschwindigkeit des Internets, Herausforderungen in der Grenzregion wie die ärztliche Versorgung und bezahlbarer Wohnraum, aber auch Themen wie die Klimaerwärmung und Fachkräftemangel in Kindergärten. Gezielt fragten die Jugendlichen auch nach den Hauptthemen der Parteien oder forderten die Kandidaten auf, ihre wichtigsten Anliegen in Stichworten aufzuzählen.

400 Jugendliche

An den zehn „Politik & Pizza“-Veranstaltungen nahmen über 400 Jugendliche aus dem ganzen Landkreis Lörrach teil. Nach den Jugendkonferenzen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit am Jugendlandtag in Stuttgart teilzunehmen und ihre behandelten Themen einzubringen. So nahmen 15 Jugendliche aus dem Landkreis Lörrach am Jugendlandtag teil und konnten mit Landespolitiker*innen ins Gespräch kommen sowie den Landtag und seine Arbeit kennenlernen.

  • Bei Pizza kamen die Jugendlichen ins Gespräch mit der Politik.
Vorheriger BeitragJugendkonferenzen der Landjugend Württemberg-BadenNächster Beitrag Die 27 Forderungen an die Abgeordneten

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}