Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
15. Mai 2019
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Jugendkonferenzen der Landjugend Württemberg-Baden

Jugendkonferenzen der Landjugend Württemberg-Baden
15. Mai 2019
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Ilsfeld und Ellwangen

Pünktlich zu den Europawahlen fanden am 12.04.2019 und am 10.05.2019 die Parlamentarischen Abende der Landjugend Württemberg-Baden in Ellwangen und in Ilsfeld statt. Hierbei drehte sich alles rund um die Europawahl und die Standpunkte der Kandidaten und Parteien. Geladen waren Kandidaten für die Europawahl und VertreterInnen aller Parteien, die im Landtag vertreten sind.

Am Abend in Ellwangen kamen Jan Olsson von der FDP, seinerseits Kandidat für die Europawahl und Ortsvorsitzender von Göppingen/Schurwald und Bennet Müller, Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/ Die Grünen um sich den Fragen der Gäste zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In Ilsfeld waren Lea Elsemüller von Bündnis 90/Grünen, Thomas Schiroky von der CDU, Jérome Brunelle von der SPD und Valentin Abel von der FDP zu Gast.

Begonnen haben die Abende mit einem Sektempfang und kleinen Snacks, bei denen manschon in erste Gespräche kommen konnte. Gestärkt durch diese, ging es dann direkt zur

Begrüßung durch den Landesvorstand der Landjugend Württemberg-Baden über. An beiden Abenden hat sich zusätzlich der Jugendlandtag vorgestellt, der dieses Jahr Ende Juni wieder stattfindet. Außerdem wurde mithilfe eines Videos erklärt, was das Europaparlament für Aufgaben hat,und wie es zustande kommt.

„Ich.Du.Wir fürs Land“

Schließlich begann der Hauptteil des Abends. Durch den Abend führten Melanie Burkhardt und Anna Hollenbach in Ellwangen und Andrea Ritz und Peter Treiber in Ilsfeld. Nach einerkurzen Vorstellung der Kandidaten, wurde ihnen und den Gästen das Spiel„Ich.Du.Wir fürs Land“ erklärt. Spätestens hier wurde klar: es wird keine übliche Podiumsdiskussion geben, denn auf spielerische Art und Weise wurden zum einen Fragen zu Themen wie Landwirtschaft, Natur und Umwelt, aber auch zu jugendpolitischen Themen gestellt. Zum anderen wurde Pantomime, Sonntagsmaler und Tabu gespielt.

Agrarpolitik

An beiden Abenden wurden über die gleichen Themen diskutiert, mit unterschiedlichen aber auch ähnlichen Ergebnissen. Sowohl in Ellwangen, als auch in Ilsfeld gab es teils hitzige Diskussionen zum Thema Agrarpolitik zwischen Politikern und Gästen. Besonders beim Thema der Ausgleichszahlungen, zeigten sich die Reibepunkte. Hierbei vertrat zum Beispiel die FDP die Meinung, dass es wichtig sei, die kleineren Betriebe zu unterstützen und nicht das „Gießkannenprinzip“ aufgrund der Flächengröße anzuwenden. Aber auch Bennet Müller von den Grünen wünschte sich hier ein Modell der flächenmäßigen Abstufung, das durch eine Regression geregelt werden soll. Hierbei konnte jedoch keiner genau sagen, ab wann denn ein Art Stopp eingeführt werden soll und welche Kriterien bei einer neuen Regelung miteinfließen sollten, was die Agrarier unter dem Publikum nicht zufrieden gestimmt hat.

Jugendpolitik

Jedoch wurde besonders beim Thema der Jugendpolitik deutlich, dass allen Politikern die EU als Friedensprojekt und Chance zum Austausch eine Herzensangelegenheit ist. Hierbei stach besonders das Plädoyer von Jérome Brunelle hervor, der für ein Europa mit offenen Grenzen warb, das miteinander für ein besseres Miteinander arbeiten muss, damit die „Gefährdung von rechts“ keine Chance hat. Ihm war es hierbei egal, welche Partei gewählt wird, Hauptsache es wird eine pro-europäische Partei gewählt.

Insgesamt waren es zwei sehr spannende Abende, die zum Nachdenken anregten. Jeder konnte sich seine Meinung zu den verschiedenen Parteien bilden und kann nun informierter an die Wahl am 26. Mai herantreten. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Landjugend Ellwangen und die Kreislandjugend Heilbronn, die für die Räumlichkeiten und die Verpflegung gesorgt haben.

 

Vorheriger BeitragJugendkonferenz BodenseekreisNächster Beitrag Jugendkonferenzen im Landkreis Lörrach

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}