Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die Regionalen
      Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
4. Juli 2019
Allgemein, Jugendlandtag

Hausaufgaben­hefte für die Abgeordneten!

Hausaufgaben­hefte für die Abgeordneten!
4. Juli 2019
Allgemein, Jugendlandtag

Eineinhalb Tage intensiver Austausch liegen hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jugendlandtags 2019. Zum insgesamt sechsten Mal debattierten sie untereinander und mit Abgeordneten über politische Fragestellungen. Den Abschluss des Jugendlandtags bildete die Überreichung prall gefüllter Hausaufgabenhefte an Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz (CDU) am Donnerstagmittag. Darin haben die Jugendlichen handschriftlich ihre Forderungen an die Politikerinnen und Politiker notiert. „Wir werden diese Themen mitnehmen“, versicherte die Landtagsvizepräsidentin und lobte die Jugendlichen für ihre Professionalität, mit der sie den Jugendlandtag angegangen seien: „Ihr seid erstklassige Botschafter der Demokratie.“

Für den Jugendlandtag am Mittwoch, 26. Juni, und Donnerstag, 27. Juni, sind 175 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg nach Stuttgart gereist – so viele wie noch nie bei einem Jugendlandtag. Einige von ihnen haben, wie insgesamt 1.500, an den 22 Regionalkonferenzen teilgenommen. „Ihr repräsentiert die Stimme der Jugend im Austausch mit den Abgeordneten und den Mitgliedern der Regierung“, sagte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) in ihrer Begrüßungsrede am Mittwoch. Sie betonte: „Junge Menschen besitzen eine große Kraftquelle: Ideen und die Unerschrockenheit, das Unmögliche zu verlangen.“

Neun Workshops

In insgesamt neun verschiedenen Workshops beschäftigten sich die Jugendlichen interessiert und engagiert mit Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Mobilität, andere Gruppen debattierten zu Bildung, Jugendbeteiligung und Ehrenamt oder zur Zukunft Europas und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am Mittwochspätnachmittag stießen dann die Abgeordneten dazu. Die Jugendlichen erarbeiteten in engagierten Diskussionen ihre Kernforderungen. Die wichtigste war dabei die Absenkung des Wahlalters auf Landesebene. Der Workshop Mobilität war sich einig, dass die Politik ein Landesticket für Baden-Württemberg einführen solle, das nicht mehr als einen oder zwei Euro am Tag kostet. Die Jugendlichen, die sich mit Klimaschutz befassten, fordern eine Verschärfung der Regelungen für Massentierhaltung, sowie ein Verbot der Fleischwerbung und Schockbilder vergleichbar mit denen auf Zigarettenpackungen.

Spitzenvesper, Jugendpolitische Debatte

Bereits am Mittwochabend fand das sogenannte „Spitzen-Vesper“ statt, an dem sich Abgeordnete aller Fraktionen und Mitglieder der Regierung beteiligten. Höhepunkt des zweiten Tages war die jugendpolitische Debatte, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendlandtags live verfolgen durften.

„Wir haben einen tollen Jugendlandtag mit intensiven Diskussionen zwischen Jugendlichen und Landtagsabgeordneten erlebt“, fasste Reiner Baur, Vorsitzender des Landesjugendrings, seine Eindrücke zusammen. „Durch den Jugendlandtag wurde klar, dass die Jugendbeteiligung auf Landesebene konsequent ausgebaut werden muss. Das bedeutet zunächst, das Wahlalter auf allen Ebenen abzusenken. Das heißt für uns aber auch, dass Jugendliche durch den Jugendlandtag aktiv die Landespolitik mitgestalten können müssen. Daran werden wir mit dem Landtag weiter arbeiten.“

Hier erhaltet ihr einen Blick ins prall gefüllte Hausaufgabenheft. (PDF-Datei) 

Vorheriger BeitragDie 27 Forderungen an die AbgeordnetenNächster Beitrag Fotogalerie vom Jugendlandtag 2019

Über das Projekt

„Was uns bewegt” bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Annika Griesinger
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
griesinger@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts “Was uns bewegt”, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Annika Griesinger
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
griesinger@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Jugendkonferenz Biberach BDL am 28.02.202119. März 2021
Jugendkonferenz Wangen BDL am 23.02.202119. März 2021
Jugendkonferenz Ehingen 21.02.2021 BDL19. März 2021

Springe zu Neuigkeiten über…