Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
20. April 2019
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Jugendkonferenz Bodenseekreis

Jugendkonferenz Bodenseekreis
20. April 2019
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

ÖPNV, Fahrradwege, erneuerbare Energien, Plastik, Beteiligung

Bessere Busverbindungen am Abend und in der Nacht, sichere Wege für Fahrradfahrer, mehr erneuerbare Energie, weniger Plastik und eine Möglichkeit für Jugendliche, sich auf Kreisebene politisch einzubringen: Das sind im Kern die Wünsche, die die Teilnehmer der Jugendkonferenz des Landratsamts Bodenseekreis am Freitagnachmittag geäußert haben.

Vier Kernthemen

Die Veranstaltung richtete sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zwölf und 21 Jahren. Angeleitet vom Team rund um den Kreisjugendreferenten Paul Fischer und die beiden Moderatoren Jakob Crone und Leonie Wadenpohl sammelten sie zunächst in drei Runden die Themen, die sie bewegen. Sie hielten fest, was im Kreis gut läuft, wo sie Verbesserungspotenzial sehen und wie sie die Beteiligung der Jugendlichen bei politischen Entscheidungen einschätzen.
Aus den gesammelten Ideen arbeiteten die Teilnehmer vier Themenkomplexe heraus, bevor sie sie in Arbeitsgruppen vertieften. Eine der Gruppen diskutierte über Umwelt und Innovationen, eine über Mobilität und Verkehr, eine über Bildung und Bildungspolitik und eine vierte über Jugendbeteiligung.

ÖPNV

Als am Nachmittag die Gäste aus Politik und Verwaltung eintrafen, konnten sie bereits sie erste Ergebnisse vorstellen.„Wir wollen die öffentlichen Verkehrsmittel stärken, damit auch noch nach 20 Uhr Busse fahren“, hieß es. Außerdem sollten die Linien ausgebaut und auch Teilorte angeschlossen werden. Nach der ersten Jugendkonferenz 2015 waren die Nachtbusse eingeführt worden, die aber nicht den gesamten Bodenseekreis abdecken. „Auch Richtung Überlingen und Salem gibt es sehr großen Bedarf“, sagte eine Teilnehmerin.

Energieversorgung

Die zweite Gruppe hatte sich mit der Energieversorgung befasst. Ihre Sprecher schlugen vor, Solaranlagen auf allen öffentlichen Gebäuden zu installieren. „Wir wollen eine klimaneutrale Verwaltung“, sagte einer. Auch die Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) könne verstärkt mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Es sei etwa denkbar, Solarpaneele auf die Anzeigentafeln an Bahnhöfen anzubringen. Die Gruppe hatte sich aber auch mit dem Thema Konsum befasst. „Das müssen wir umweltfreundlicher hinkriegen“, hieß es. Dazu gehörten einerseits die Betreiber von Märkten und Discountern, andererseits aber auch die Kunden. „Unverpacktläden sollten vom Kreis gefördert werden, damit die Kunden nicht mit dem Auto hinfahren und dabei CO ausstoßen müssten.

Beteiligung

Die Gruppe, die über Jugendbeteiligung diskutiert hatte, schlug die Einrichtung eines Jugendkreisrats vor. Dieser könnte einerseits den Kreistag bei „jugendrelevanten Themen beraten“, andererseits ein Sprachrohr für Jugendliche sein. Die Politiker signalisierten in der Diskussion, dass sie gerne ein offenes O hr für die Wünsche der Jugend haben und diese nach Möglichkeit auch umsetzen. Sie machten aber auch deutlich, nach welchen Kriterien Entscheidungen getroffen und Projekte priorisiert werden. „Wichtig ist, dass ihr eure Vorstellungen klar formuliert“, sagte der Kreisrat Roland Weiß. Daniel Heß, Bürgermeister von Stetten, lobte die Motivation und die Ideen der Jugendlichen. „Bleibt dabei, habt Interesse, macht mit“, sagte er.

Ergebnisse

Jugendreferent Paul Fischer kündigte an, die Ergebnisse der Jugendkonferenz gemeinsam mit Jugendlichen öffentlich zu machen und dem Kreistag zu präsentieren. „Wir wollen möglichst konkrete Ideen einbringen.“ Für interessierte Jugendliche will er außerdem einen Ausflug zum Jugendlandtag organisieren. Bereits im kommenden Jahr will er erneut eine Jugendkonferenz veranstalten. „Dann werden wir schauen, was aus den Ideen geworden ist.

Die vollständige Dokumentation zur Jugendkonferenz Bodenseekreis 2019 findet ihr hier! (PDF-Datei)

Vorheriger BeitragJugendkonferenz MannheimNächster Beitrag Jugendkonferenzen der Landjugend Württemberg-Baden

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}