Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kinderlandtag
    • Die Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
29. März 2019
Allgemein, Jugendkonferenzen

Jugendkonferenz Obersulm

Jugendkonferenz Obersulm
29. März 2019
Allgemein, Jugendkonferenzen

Fünf Themen, fünf Politiker und eine Menge diskussionsfreudige Schüler: Bei der Jugendregionalkonferenz im Obersulmer Paul-Distelbarth-Gymnasium (PDG) treffen ganz unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Die Veranstaltung soll den Jugendlandtag vorbereiten, den den Anliegen der Schüler landesweit Gehör verschaffen soll. Mirijam Sperrfechter, Bildungsreferentin im Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn, erklärt die Regeln: „Konstruktiv sein, keine Monologe führen.“ Dabei schaut sie die fünf Landtagsabgeordneten augenzwinkernd an. Susanne Bay von den Grünen spricht mit einer Schülergruppe über Digitalisierung an Schulen. Wie viele Daten können wir Amazon geben? „Schwer zu sagen.“ Wird das Thema Datensicherheit im Unterricht besprochen? „Weniger. Dabei wäre es wichtig, es anzuschneiden und zu hinterfragen“, sagt ein Achtklässler. AfD-Abgeordnete Carola Wolle wird mit dem Thema Polizei und Sicherheit konfrontiert. Ob Kameraüberwachung zu mehr Sicherheit führt, will Ben Schwarz wissen. „Das kann man so nicht sagen. Die Kriminalität verlagert sich nur an andere Stellen,“ sagt Wolle. Für Schwarz ist das Argument nicht schlüssig:“ Wenn mehr Straftäter gefasst werden, dann führt das doch sehr wohl zu mehr Sicherheit.“

Entkriminalisierung

Ausruhen können sich die Abgeordneten bei den lebhaften Gesprächen nicht. „Das ist auch gut so,“ sagt Jürgen Keck (FDP, Wahlkreis Konstanz). „Nur die Füße still halten und abwarten, das bringt nichts.“ Seine Gesprächspartner wollen das beim Thema Cannabis keineswegs: „Entkriminalisierung, Qualitätssicherung, die Argumente für eine Legealisierung überwiegen“, sagt Elftklässlerin Thure Sandig.

Beim Thema Flüchtlingspolitik interessiert die Schüler vor allem die finanzielle Leistung des Steuerzahlers. „Griechenland oder Italien geben viel mehr Geld für Flüchtlinge aus“, betont Reinhold Gall (SPD). „Die bekommen auch mehr von der EU“, so ein Schüler. Was am Ende alle wollen: Fluchtursachen bekämpfen.

CDU-Abgeordnete Isabell Huber spricht über den Bildungsplan. In dieser Gruppe ist auch Alana Wildt. Ein Thema, das ihr am Herzen liegt: Umweltschutz. „Wir verbrauchen zu viel Wasser, zu viel Plastik. Warum ist der Supermarkt noch immer voll damit und warum sprechen wir im Unterricht kaum darüber?“ Diese Fragen wird sie mit nach Stuttgart nehmen. Elf Schüler aus diesem Kreis hatten für den Jugendlandtag kandidiert. Für Alana Wildt (PDG) hat sich dieser Wunsch erfüllt. Auch Anandam Piastowski und Rahel Schönpflug vom PDG sowie Paul Kirchgessner von der Michael-Beheim-Schule haen die Mitschüler als Delegierte gewählt.

Auf Augenhöhe

„Jeden Staat der Welt auswendig können? Politik komplett verstehen? Das müsst ihr absolut nicht“, betont der 18-jährige Jonas Haas. 2017 war er selbst beim Jugendlandtag in Stuttgart dabei. „Es ist richtig cool, mal mit den Politikern auf Augenhöhe zu diskutieren“, sagt die Neutklässlerin  Antonia Schwarzer. Eine Erfahrung, die auch Alana Wild schätzt:“Es ist wichtig, mit den Politikern direkt zu sprechen. Deshalb habe ich mich als Delegierte aufstellen lassen.“ In den landesweiten Regionalkonferenzen werden 125 junge Leute zwischen 14 und 21 Jahren gewählt, um die Ergebnisse der Konferenzen im Juni mit zum Jugendlandtag nach Stuttgart zu nehmen. Vor der Konferenz hatten die Schüler fünf Themenschwerpunkte festgelegt. Eine Stunde lang wurde an fünf Tischen je ein Thema mit einem Politiker und einigen Schülern diskutiert.Welcher Abgeordnete sich welchem Thema annimmt, das wurde per Losverfahren geklärt.

    Vorheriger BeitragJugendkonferenz BrackenheimNächster Beitrag Jugendkonferenz Esslingen

    Über das Projekt

    „Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

    Mehr Neuigkeiten von…

    Kontakt

    Andrea Bottar
    Projektreferentin

    Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
    Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

    0711 16447-28
    bottar@ljrbw.de

     

    Über Was uns bewegt

    Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

    Kontakt

    Andrea Bottar
    Projektreferentin

    Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
    Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
    0711 16447-28
    bottar@ljrbw.de

    Veranstalter

     
     

    Partner

    Datenschutzerklärung | Impressum

    Das Kleingedruckte

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Was gibt’s Neues?

    Jugendlandtag 2025 – Anmeldung gestartet!16. Juli 2025
    Jugendkonferenzen 202526. März 2025
    Video JLT233. April 2024

    Springe zu Neuigkeiten über…