Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kinderlandtag
    • Die Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
29. März 2019
Allgemein, Jugendkonferenzen

Jugendkonferenz Brackenheim

Jugendkonferenz Brackenheim
29. März 2019
Allgemein, Jugendkonferenzen
150 Schüler*innen die sich für Politik interessieren nahmen an der regionalen Jugendkonferenz „Was uns bewegt“ des Stadt- und Kreisjugendrings Heilbronn teil. Fünf Politiker*innen aus der Landespolitik waren zum politischen Vormittag geladen. Die Politiker*innen wurden den Arbeitsgruppen im Brackenheimer Bürgerzentrum zugelost. So wollte es der Zufall, dass Stefanie Seemann (Bündnis 90/Grüne), Landtagsabgeordnete aus dem Enzkreis, zu Natur- und Tierschutz Stellung beziehen durfte. Doch nicht nur die Haltung zu Fleischverzicht war hier gefragt, sondern auch die Meinung der langjährigen Politikerin zur „Fridays for Future“-Bewegung wollten die Schüler wissen.

Kompromisse

„Das Beispiel von Greta Thunberg zeigt, dass man auch als einzelne Person Macht hat. Was sie im Herbst losgetreten hat und was sich daraus entwickelt hat, ist unglaublich“, sagte die Mutter von fünf erwachsenen Kindern. In der Politik gelte, wenn man etwas erreichen wolle, benötige man Geduld und müsse bereit sein, Kompromisse einzugehen.

Integration

Der Heilbronner Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer (SPD) wurde zur Flüchtlingspolitik befragt:“ Das Land finanziert viele Maßnahmen, damit sich Flüchtlinge besser integrieren können.“ Als die Flüchtlingswelle im Jahr 2015 auf Deutschland zurollte, habe es längere Wartezeiten bei Sprachkursen gegeben, doch inzwischen sei das Angebot ausgebaut worden. „Ein großer Pluspunkt war, dass so viele ehrenamtlich Engagierte mitgeholfen haben, dass sich die geflüchteten Menschen einleben konnten.“

Das gleiche Thema bewegte auch die Schüler*innen in der Gruppe „Polizei und Sicherheit“, für dessen kurzfristig abgesagten Referenten Brackenheims Bürgermeister Rolf Kieser eingesprungen war. „Unsere Gemeinde hat überproportional viele Flüchtlinge aufgenommen, weil das Schwesternwohnheim leer stand und ein Hotel für diesen Zweck vom Landkreis angemieten werden konnte“, sagte Kieser.

Unter 16 000 Einwohner*innen in Brackenheim leben 400 Flüchtlinge, prozentual an der Einwohnerzahl sind das mehr als in Heilbronn oder Stuttgart. Die öffentliche Wahrnehmung bei Straftaten von Flüchtlingen sei zwar intensiver, aber in Brackenheim haben sich die Delikte mit Ausnahme von Ladendiebstählen nicht erhöht. „Ich bin dafür, ganz offen mit einer solchen Problematik umzugehen“, erläuterte Kieser. Dr.Michael Preusch (CDU) ist der Zweitkandidtat der Landtagsabgeordneten Friedlinde Gurr-Hirsch. Er durfte sich dem Thema Schule und Bildung stellen. Die Leistungsbewertung, etwa in Kunst oder Sport, sei überholt, fanden die Schüler*innen. Da gab er ihnen Recht, ebenso wie Musik sei es ein Talentfach, aber Leistungen wie Deutsch oder Mathematik müssten vergleichbar sein. Bei einer Interpretation in Deutsch sei man der Willkür des*r Lehrer*in ausgesetzt, hielt ein Schüler dagegen.

E-Mobilität

Matthias Mettendorf (FDP) diskutierte über den öffentlichen Nahverkehr:“ Wir werden einen Weg finden müssen, allein durch Elekroautos wird die Umwelt nicht sauberer. Und die naheliegenden Fragen müssen geklärt werden: Wie entsorgt man die Batterien und Akkus dieser Elekroautos und haben wir genügend Strom, wenn viele Elektroautos abends zur gleichen Zeit zum Aufladen eingesteckt werden?“ Zudem müssten wirtschaftliche Interessen abgewogen werden, denn der technologische Wandel koste Arbeitsplätze. Allein in Neckarsulm hingen 16 000 Arbeitsplätze an der Produktion von Diesel und Benzin-Fahrzeugen. Die Schüler*innen vom Zabergäu-Gymnasium fühlten sich von den Politiker*innen ernst genommen. “ Es war gut, im direkten Gespräch über Probleme zu diskutieren“, sagte ein Schüler. “ Wir haben einige Anregungen erhalten“, meinte eine Schülerin.

Für Politik interessieren

Diese Jugendkonferenzen wie in Brackenheim werden alle zwei Jahre vom Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn organisiert. Sie sollen Jugendliche für politische Themen interessieren und mit Politiker*innen ins Gespräch bringen. Dieses Mal saßen Schüler*innen aus allen vier Schularten (Werkrealschule, Gemeinschaftsschule, Realschule und Gymnasium) hochkonzentriert in ihren Arbeitsgruppen beieinander und hatten sich gut vorbereitet.Vorab hatten sie sich bereits zum zweiten Mal getroffen, über mögliche Themen diskutiert und Fragen formuliert. Wer in welcher Arbeitsgruppe ist, wurde ausgelost. Am Ende der eintägigen Konferenz wurden von den Jugendlichen aus ihren Reihen sechs Schüler*innen gewählt, die zwei Tage lang im Mai im Landtag zu Besuch sein werden und dort noch mehr über Politik erfahren dürfen.

Vorheriger BeitragJugendkonferenz LudwigsburgNächster Beitrag Jugendkonferenz Obersulm

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Andrea Bottar
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-28
bottar@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Andrea Bottar
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-28
bottar@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Jugendlandtag 2025 – Anmeldung gestartet!16. Juli 2025
Jugendkonferenzen 202526. März 2025
Video JLT233. April 2024

Springe zu Neuigkeiten über…