Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kinderlandtag
    • Die Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten

JUGEND HAKT NACH 2024

Wir bleiben dran! Am 16. Oktober 2024 ist es soweit – Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg haben die Gelegenheit, im Landtag nachzuhaken: Was ist mit den Forderungen des Jugendlandtags 2023 passiert? Was ist aus den Anliegen der jungen Menschen geworden?

RÜCKBLICK: JUGENDLANDTAG 2023

Was bisher geschah: 190 Jugendliche waren vor einem Jahr, am 11. und 12. Oktober 2023, im Landtag von Baden-Württemberg zusammengekommen, um untereinander und mit den Landtagsabgeordneten in 10 Workshops über die Themen ihrer Zukunft zu diskutieren – entstanden sind dabei 30 Forderngen der teilnehmenden Jugendlichen an die Landespolitik.

Rückblick JLT23
Forderungen JLT23

PROGRAMM: JUGEND HAKT NACH 2024

„Jugend hakt nach“ findet am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, von 13:00 bis 19:00 Uhr im Landtag von Baden-Württemberg statt! Dabei wird vertiefend der aktuelle Stand der Forderungen des Jugendlandtags 2023 diskutiert – zuerst in Kleingruppen mit den Abgeordneten entsprechend der Themen, danach bei einer gemeinsamen Abschlussdiskussion im Plenarsaal. Im Anschluss ist ein informeller Austausch bei gemütlicher After-Work-Atmosphäre möglich. Hier ein erster Einblick in das spannende Programm:

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt. Fahrtkosten können erstattet werden.

ANMELDUNG: JUGEND HAKT NACH 2024

Call for Participation – Anmeldeverfahren

„Jugend hakt nach“ findet im Landtag von Baden-Württtemberg statt, es können etwa 60 junge Menschen vor Ort dabei sein. Durch die begrenzte Anzahl an Plätzen ist mit der Anmeldung noch keine direkte Zusage möglich. „Jugend hakt nach“ soll möglichst viele auch unterschiedliche Perspektiven von jungen Menschen aus Baden-Württemberg berücksichtigen. Wir fragen deshalb bei der Anmeldung verschiedene Informationen ab: Geschlecht, Alter, Wohnort, Schulart oder Ausbildungstyp, Teilnahme und Thema beim JLT23. Bei sehr vielen Anmeldungen behalten wir uns vor, diese Vielfältigkeits-Kriterien für die Auswahl der Teilnehmenden mit zu berücksichtigen und bestätigen dann nach dem Anmeldeschluss, wer tatsächlich dabei sein kann.

Anmeldeschluss ist der 19. September 2024.

Eine Rückmeldung mit verbindlicher Bestätigung der Teilnahme und allen Informationen zu der Veranstaltung wird dann bis zum 27. September versandt.

Anmeldeoptionen

Bei deiner Anmeldung im Folgenden kannst du angeben, ob du vor Ort im Landtag oder online von zuhause aus teilnehmen möchtest. Die thematischen Diskussionsrunden in Kleingruppen mit den Abgeordneten finden dann je nach Thema und Nachfrage entweder nur im Landtag oder nur digital statt, eine hybride Umsetzung wird nicht möglich sein. Die Abschlussdiskussion im Plenarsaal wird zudem als Stream angeboten werden.

Außerdem kannst du für die thematischen Diskussionsrunden in Kleingruppen mit den Abgeordneten drei Präferenzen angeben, mit welchem Thema du dich beschäftigen und welche Forderungen du entsprechend nachhaken möchtest. Eine Diskussionsrunde findet ab 6 Teilnehmenden statt.

Nach Anmeldeschluss koordinieren wir dann die Nachfrage und das Interesse und geben euch Bescheid, bei welchem Thema ihr dabei seid und welche Themen vor Ort oder digital diskutiert werden.

Einverständniserklärung JHN24
Hinweise Datenschutz JHN24

— Die offizielle Anmeldephase ist mittlerweile vorbei. Bei Interesse an einer Teilnahme könnt ihr euch gerne trotzdem noch unter anmeldung@wasunsbewegt-bw.de bei uns melden, um den nachträglichen Anmelde-Link zu bekommen! Wir freuen uns auf euch 🙂

Unsere Formate

  • Jugenddialoge 2020
  • Die Regionalen
    Jugend­konferenzen
  • Jugend hakt nach
  • Der Jugendlandtag
  • Der Kinderlandtag

Kontakt

 

Andrea Bottar
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-28
bottar@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Andrea Bottar
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-28
bottar@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Jugendlandtag 2025 – Anmeldung gestartet!16. Juli 2025
Jugendkonferenzen 202526. März 2025
Video JLT233. April 2024

Springe zu Neuigkeiten über…