Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
12. November 2020
Allgemein, Jugenddialoge

Virtuelle Abschluss-
veranstaltung der Jugenddialoge

Virtuelle Abschluss-
veranstaltung der Jugenddialoge
12. November 2020
Allgemein, Jugenddialoge

„Ein Dialog mit der Jugend in Coronazeiten“- Landtagswahl 2021

Eigentlich hätte die Abschlussveranstaltung der Jugenddialoge am Donnerstag, den 5. November 2020 im Plenarsaal stattfinden sollen. Doch daraus wurde leider nichts – aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens.

Rekord an Teilnehmer*innenzahlen

Die JuCo 2020 Studie berichtete bereits im Frühjahr, dass die Beteiligung von jungen Menschen kein Schönwetterrecht ist! Deshalb ist es jetzt wichtig, gemeinsam in den Dialog zu treten: Denn Jugendbeteiligung und ehrenamtliches Engagement junger Menschen sind Themen, welche für euch als „Jugend in der Zeit der Corona-Pandemie“ brandaktuell sind!

Dass das Thema des Abends brandaktuell war, zeigte das Interesse an der Veranstaltung und der Rekord an Teilnehmer*innen: 140 Jugendliche, Abgeordnete und Kandidat*innen nahmen an der virtuellen Abschlussveranstaltung teil. Dass das Thema die Jugend persönlich bewegt, war bei den Diskussionen deutlich spürbar.

Virtuelles Podium

Auf dem virtuellen Podium berichteten drei Jugendliche von ihren persönlichen Erfahrungen während der Coronazeit. Unterstützt wurden sie dabei von Prof.in Dr.in Gunda Voigts, Professorin für Grundlagen der Wissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit sowie Theorie und Praxis der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit an der HAW Hamburg. Landtagspräsidentin Aras lobte, dass die Jugendlichen sich, in ganz überwiegender Zahl, solidarisch zeigen und engagiert sind. „Geht weiter diesen Weg“, fordert Aras die Jugendlichen auf.

Virtuelle Kleingruppen

In virutellen Kleingruppen haben sich die Jugendlichen, Abgeordneten und Kandidat*innen vertieft zu den Themen Corona und Jugendbeteiligung sowie Ehrenamt in Zeiten von Corona ausgetauscht.

Die Ergebnisse der Kleingruppen wurden auf Padlets dokumentiert und sind hier einsehbar.

Ein riesen Dank geht an das WUB-Team, die Jugendhauptmoderator*innen und Kleingruppenmoderator*innen, welche diese Veranstaltung ermöglicht haben. Ein großer Dank geht auch an Leon Eltrich, der die Veranstaltung fotografisch begleitet hat.

Einen Einblick in die Abschlussveranstaltung gibt die folgende Bildergalerie. Viel Spaß beim Durchstöbern!

Vorheriger BeitragOnlineseminar: Wie kann eine digitale Jugendkonferenz gelingen?Nächster Beitrag WUB Adventskalender 2020

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}