Was uns bewegt BW
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Formate
    • Der Kindergipfel
    • Die regionalen Jugend­konferenzen
    • Der Jugendlandtag
    • Jugend hakt nach
    • Jugenddialoge 2020
  • Neuigkeiten
1. September 2021
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Jugendkonferenz Reutlingen am 26.07.2021

Jugendkonferenz Reutlingen am 26.07.2021
1. September 2021
Allgemein, Regionale Jugendkonferenzen

Erste Regionale Jugendkonferenz bringt Jugend und Politik zusammen


Im Landkreis Reutlingen fand am 26. Juli 2021 zum ersten Mal eine Regionale Jugendkonferenz für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren statt. Mit dabei waren 17 Jugendliche aus dem Landkreis. Mit Politikerinnen und Politikern wurde online zu den Themen Jugendbeteiligung, Impfen sowie Schule während der Corona-Pandemie diskutiert. Die Konferenz ist ein wichtiger Schritt in Richtung Dialog zwischen Jugendlichen und Politik in der Region.
Organisiert wurde die Jugendkonferenz von Jugendlichen für Jugendliche durch den Mitgliedsverband Bund der Deutschen Katholischen Jugend, das Evangelische Jugendwerk sowie die Lebenshilfe gemeinsam mit dem Kreisjugendamt und Kreisjugendring. Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring im Auftrag des Landtags durchführt.


Auf Einladung von Landrat Dr. Ulrich Fiedler nahmen Vertreterinnen und Vertretern der Kommunal-, Kreis-, Landes- und Bundespolitik teil. Seitens des Bundes diskutierte der Abgeordnete Michael Donth MdB mit. Den Landtag von Baden-Württemberg vertraten Cindy Holmberg MdL, Thomas Poreski MdL und Manuel Hailfinger MdL. Aus dem Kreistag nahmen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Carmen Haberstroh (Metzingen), Silke Höflinger (Walddorfhäslach), Mike Münzing (Münsingen) und Peter Nußbaum (Lichtenstein) sowie Hans Gampe, Rainer Buck, Ronja Nothofer, Petra Braun-Seitz teil.

Austausch und gegenseitiges Verständnis fördern


Aufmerksam hörten die Politikerinnen und Politiker zu, als Jugendliche von ihren Erfahrungen aus dem letzten Schuljahr berichteten und ihre Vorschläge für die Zukunft unterbreiteten. Beschäftigt mit der Frage, wie Jugend und Politik in den Dialog kommen kann, wurde festgestellt, dass der Austausch hauptsächlich während des Wahlkampfes stattfände, es fehle der laufende Prozess. Politik sei für Jugendliche nicht interessant. Manche der Jugendlichen glaubten zudem nicht, dass Beteiligung etwas bewirke. Die Hürde für Jugendliche, ins Rathaus zu kommen, sei zu hoch.
Von Seiten der Politik wurde darum geworben, sich einzubringen. Landrat Dr. Ulrich Fiedler betonte: „Beteiligung hat immer zwei Richtungen. Jugendliche müssen motiviert sein und Lust darauf haben, sich einzubringen. Ebenso müssen Politikerinnen und Politiker auf die Jugendlichen zugehen. Dazu benötigt es den Abbau von Hürden und das Durchführen entsprechend attraktiver Formate.“


Insgesamt wurde deutlich, dass die Distanz zwischen Politik und Jugend abgebaut werden muss und es zu einem kontinuierlichen Dialog kommen sollte. Dazu ist die Konferenz ein erster wichtiger Schritt. Die Politikerinnen und Politiker nahmen aus der dreistündigen Konferenz viele Anregungen mit und setzten sich mitunter auch konkrete Ziele: Sie möchten den Dialog mit den Jugendlichen vor Entscheidungsprozessen des Kreistags fördern sowie weitere solche Formate zu ausgewählten Themen veranstalten.

Vorheriger BeitragJugendkonferenz Ravensburg am 17.04.2021Nächster Beitrag Jugendkonferenz Heilbronn am 19.07.2021

Über das Projekt

„Was uns bewegt“ bringt junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch

Mehr Neuigkeiten von…

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

 

Über Was uns bewegt

Die Jugendkonferenzen, der Jugendlandtag und Jugend hakt nach sowie der Kindergipfel von Baden-Württemberg und die Regionalen Jugenddialoge sind Teil des Projekts „Was uns bewegt“, das der Landesjugendring BW im Auftrag des Landtags durchführt.

Kontakt

Anni Pehl
Projektreferentin

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
0711 16447-15
pehl@ljrbw.de

Veranstalter

 
 

Partner

Datenschutzerklärung | Impressum

Das Kleingedruckte

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Was gibt’s Neues?

Nachgehakt bei den jugendpolitischen Sprechern23. September 2022
Digitale Infoveranstaltung zum KiGi22 am 17.05.20225. Mai 2022
Das läuft im Jahr 2022 bei WUB18. Januar 2022

Springe zu Neuigkeiten über…

Cookie-Einstellungen
Damit unsere Website funktioniert, müssen wir Cookies setzen. Einige davon sind nicht notwendig, helfen uns aber, den Webauftritt zu optimieren. Du kannst die Einstellungen jederzeit unten rechts wieder aufrufen. Entscheide selbst:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
eigene Einstellungen
{title} {title} {title}