📢 Der 9. Jugendlandtag fand am 15. und 16. Oktober 2025 im Landtag von Baden-Württemberg statt.
Dabei sind junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg zusammengekommen, um mit anderen Jugendlichen zu diskutieren, gemeinsam in Workshops für sie wichtige Themen zu erarbeiten, Forderungen zu entwickeln und im Austausch mit den Landtagsabgeordneten ihre Meinung zu vertreten. 🤩
Weitere Eindrücke finden sich außerdem in der Bildergalerie zur Veranstaltung (hier verlinkt).
Ablauf und Programm
📋 Der Jugendlandtag fand am 15. und 16. Oktober 2025 im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Hier ein Einblick in das Programm der beiden Tage, das viel Raum für spannende Begegnungen, interessante Gespräche und einen intensiven Austausch bot:


🔎 – größer zoomen oder direkt hier herunterladen!
Workshops
💬 Im Rahmen des Jugendlandtags wurde zu verschiedenen Themen in Workshops untereinander und mit den Abgeordneten diskutiert und gemeinsam in der Gruppe durch die jungen Menschen Forderungen an die Landespolitik erarbeitet. Hier der Überblick der vielseitigen Themen:
🌳 1. Klima und Nachhaltigkeit: Wie erhalten wir die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen? Was braucht es für ein nachhaltiges Baden-Württemberg von morgen?
🚲 2. Mobilität: Wie bewegen sich Jugendliche im öffentlichen Raum? Was braucht es, damit alle jungen Menschen sicher und flexibel unterwegs sein können?
📚 3. Bildung: Wie können junge Menschen auf ihrem Bildungsweg gestärkt werden? Was braucht es an formalen und non-formalen Bildungsangeboten?
👥 4. Demokratiebildung: Wie gelingt es, die Demokratie und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken? Was braucht es, damit junge Menschen Gesellschaft und Politik mitgestalten?
📢 5. Jugendbeteiligung und junges Engagement: Wie können sich Jugendliche einbringen? Was braucht es, damit junge Menschen sich gerne engagieren?
🤝 6. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und innere Sicherheit: Wie kann gelebte Vielfalt aussehen? Was braucht es für ein friedliches und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft?
📊 7. Arbeiten, Wohnen, Finanzielle Sicherheit: Wie können sich junge Menschen ihre Zukunft im Sinne der sozialen Gerechtigkeit leisten? Was braucht es, damit Kinder und Jugendliche in ihren Familien gut leben können und einen guten Start in ihr eigenes Leben haben?
💭 8. (Mentale) Gesundheit: Wie geht es den jungen Menschen in Baden-Württemberg? Was braucht es, damit sie ihren Alltag gut bewältigen können?
🔎 9. Zukunftschancen: Wie blicken junge Menschen auf ihre Zukunftschancen? Was braucht es für eine starke Wirtschaft, Infrastruktur und Landesentwicklung? Was braucht es in international unsicheren Zeiten?






Die Forderungen
Die von den Teilnehmenden in den jeweiligen Workshops erarbeiteten Forderungen wurden von den Jugendlichen vorgetragen und anschließend in Form eines Hausaufgabenhefts offiziell an die Landtagspräsidentin Frau Aras sowie Vertreter*innen der Fraktionen übergeben. Über den folgenden Link kann das Dokument in Kürze hier heruntergeladen werden:






Wichtige Hinweise zum Nachlesen
Guide zur Veranstaltung (hier zum Download): In dem Guide können alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Jugendlandtag 2025 nachgelesen werden.
Awareness-Konzept (hier zum Download): Awareness kommt vom englischen Ausdruck „to be aware“ und bedeutet so viel wie „sich bewusst sein“, ”sensibilisiert sein” für gewisse Themen. Beim Awareness-Konzept geht es um einen sensiblen und empathischen Umgang miteinander, dass sich alle wohlfühlen können und dafür aktiv eingetreten wird. Awareness stellt sich gegen jede Form von Grenzverletzung, Gewalt und Diskriminierung. Zentrale Funktion des Awareness-Konzepts ist es, konkrete Maßnahmen der Prävention, des Schutzes und der Intervention zu definieren.
Verhaltenskodex (hier zum Download): Der Jugendlandtag soll für alle Teilnehmenden eine möglichst angenehme Veranstaltung sein, damit sich alle wohlfühlen und eine gute Zeit verbringen. Für einen wertschätzenden und rücksichtsvollen Umgang miteinander regelt der verlinkte Verhaltenskodex daher die Grundlage des Miteinanders.
